Das Ende von einem Z1 in 2 Akten
Heute m?hten wir ein paar Bilder von einem Z1 zeigen, der leider seinen letzten Gang angetreten hat. Gl?k hatten die Insassen, da unverletzt, weil der Wagen einen ?erschlag hinter sich hat. Anhand der Bilder sieht man aber deutlich wie stabil der Z1 in seiner Konstruktion ist. Reparabel w?e er ja, soweit wir das bei dem teilzerlegten Zustand ?erblicken konnten, aber alleine von den Materialkosten k?e das Ganze auf ca. 17.000 ?. Wenn man dann noch die Arbeitszeit dazurechnet , dann ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden. Man muss weiterhin bei diesem Fahrzeug den Kilometerstand von ca. 202.000 km ber?ksichtigen, und wer kauft schon gerne einen reparierten ?erschlag.
Was ist alles kaputt? Also da w?en zum einen der gesamte obere Bereich, also Scheibenrahmen mit ?errollb?el, Verdeck, alle Scheiben und beide Spiegel. Nachdem sich beide T?en ?erhaupt nicht mehr bewegen lassen ist da wohl auch einiges im Argen. Weiterhin sind diverse Karosserieteile inwendig gebrochen, ebenso die Frontsch?ze final. Der Motor soll angeblich nur kurz nachgelaufen sein, doch wie will man das in dieser Situation (Auto auf dem Dach) so richtig zeitlich einsch?zen. Somit ist der Motor ein unsicherer Punkt. Er kann halten oder auch nicht.
Auch sind alle Karosserieteile bei der Reise durch den Acker komplett zerkratzt worden, somit steht noch eine Ganzlackierung an.
Wenn man das Alles zusammennimmt, dann war's das. Leider. Wieder einer weniger. F? die Chronik noch folgende Zahl: AL00250
Folgendes noch zur Erkl?ung. Reparable und reparierte Unfallsch?en werden von uns nicht ver?fentlicht, womit wir wieder bei dem Thema Diskretion w?en.
06.03.2003
Nachtrag zu diesem Fahrzeug. Leider ist das Fahrzeug wieder aufgetaucht. Ein dubioser Verk?fer aus dem Raum M?chengladbach hat das Fahrzeug f? 13.800 Euro mit dem Hinweis auf einen "leichten" Unfallschaden bei Autoscout und Mobile angeboten. Der K?fer dieses Fahrzeugs hat aber im Nachhinein feststellen m?sen, dass die Sch?en irreparabel sind, bzw. man mit einem immensen Kostenaufwand das Fahrzeug wieder instand setzen muss.
Hoffentlich war es das und es folgt keine Fortsetzung. Bei solchen Sch?en spielen die Verk?fer fahrl?sig mit dem Leben des K?fers. Das kann und darf nicht sein!
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
Auch dieser Z1 ist leider nicht mehr zu retten, zumindest unter finanziellen Gesichtspunkten. Im Grunde kann man jedes Fahrzeug wieder instand setzen - ist nur eine Frage des Geldes.
Bei diesem Unfall ist bis auf eine Platzwunde dem Fahrer zum Gl?k nichts weiter passiert.
Wie man hier deutlich erkennt, ist im Grunde das R?krad von diesem Z1 gebrochen. Am besten sieht man dies am Armaturenbrett. Andererseits ist noch einmal hervorzuheben, dass der Z1 auch ohne Seitenairbags einen exzellenten Seitenaufprallschutz hat. Bei diesem Unfall ist das Fahrzeug mit deutlich ?er 60 km/h seitlich an einen gro?n Laternenmasten geprallt und hat diesen umgem?t. Das Verdeck wurde durch ein Verkehrsschild eingerissen.
Schade um diesen Wagen. Der Besitzer hatte sein Fahrzeug sehr gepflegt und immer schonend behandelt.
Die Fahrgestellnummer ist AL07655.
Update: Angeblich
wieder hergestellt. M?e jeder selber urteilen, in wie weit sich das rechnet.
| |
||
|
|
|
|
| |
Dieser Z1 ist leider diesen Sommer dahingeschieden. Ein Reh war im Weg und schon ging es ab in den Graben. Niemand verletzt, sowohl Fahrer, als auch das Reh.
Fahrgestellnummer: AL04643
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein klassischer ?erschlag!
Fahrer wohlauf, wie auf dem oberen Bild zu erkennen. Wagen wurde in Belgien wieder in einen fahrbaren Zustand gebracht.
Der Wagen ist inzwischen in Dottergelb umlackiert worden.